








Marqués de Griñón hat sich in der spanischen Geschichte einen festen Platz verdient.
Marqués de Griñón - fürstlicher Vino de Pago Wein aus Toledo
Nicht allein durch ein Stelldichein mit König und Fürsten in der Historie der Familie, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, sondern vor allem aufgrund des innovativen Weinbaus, den Carlos Falcós in seinem Weingut Dominio de Valdepusa vorantreibt. Neue Rebsorten, den ersten Vino de Pago Spaniens, neuste Anbaumethoden - bei Marqués de Griñón in der Nähe von Toledo werden signifikante Traditionen erhalten, aber modernste Weine mit starkem Charakter gekeltert.
Der Weinbau bei Marqués de Griñón
Das Weingut der Familie Marqués de Griñón befindet sich in Malpica de Tajo im Herzen Spaniens und wird von Carlos Falcós geleitet. Gemeinsam mit Weinmacher Julio López Mourelle zaubert er hier international gefeierte Weine. Die Böden der Griñón-Lagen, zu denen u.a. die hauseigene Lage D.O. Domino de Valdepusa gehört, sind zumeist Kalkstein-Böden. Auf einer Rebfläche von 52 Hektar werden internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Syrah und Merlot angebaut, aber auch die unbekanntere Rebsorte Petit Verdot, die den Weinen aus dem Hause Marqués de Griñón einen ganz besonderen Charakter verleiht. Ausgebaut werden die Weine des Guts in ca. 1000 Holzfässern der französischen Eiche, die sich im klimatisierten Barriquekeller befinden.
Innovationen im spanischen Weinbau
Das Gut Dominio de Valdepusa ist bereits seit 1292 im Besitz der Adelsfamilie Marqués de Griñón, doch erst 1974 wandelte Carlos Falcó die Ländereien in ein Weingut um. Von Beginn an orientierte sich das Weingut an innovativen Anbaumethoden, sodass sich Marqués de Griñón als Pionier der Tröpfchenbewässerung für Weinreben herauskristallisierte. Zeitgleich wurden die ersten Rebstöcke der französischen Varietät Cabernet Sauvignon in der Region gepflanzt. Mit dem Bau des ersten klimatisierten Reifekellers in 1989 erweitert das Weingut seine Kapazitäten und konnten sogleich die ersten Syrah Reben Spaniens kultivieren. Mit dem 1992 angebauten Petit Verdot, der dritten französischen Rebsorte, rundete Marqués de Griñón das Reben-Portfolio ab. Weitere zukunftsfähige Anbaumethoden wie die Smart-Dyson-Erziehung oder elektronische Sensoren zur Überprüfung der Boden und Feuchtigkeit beflügelten den Anbau besten Leseguts.
Dominio de Valdepusa und El Rincón
Hinter dem Weingut Marqués de Griñón stecken gleich zwei Güter, auf denen auf unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten Weine vinifiziert werden. Dominio de Valdepusa ist als Weingut seit 1974 aktiv, während El Rincón 1994 an Carlos Falcós vererbt wurde. Die Philosophie und Anbaumethoden sind deckungsgleich, dennoch unterscheiden sich die beiden Weingüter in ihren speziellen Eigenschaften.
Dominio de Valdepusa
- bei Toledo in der Region Castilla la Mancha
- circa 52 Hektar Weinbaufläche
- Cabernet Sauvignon, Syrah, Petit Verdot, Graciano, Merlot
- Lehmböden mit tiefen Kalkschichten
- kontinentales Klima
Vino de Pago
- El Rincón
- bei Madrid
- circa 9 Hektar auf bis zu 485 Metern über dem Meeresspiegel
- Syrah, Garnacha
- Granit und Sandböden mit Schichten aus Quarz und Lehm
- mediterranes Klima
- D.O. Vinos de Madrid
Vino de Pago von Marqués de Griñón
Pago beschreibt im Spanischen ein Stück Land, oftmals ein Weingarten oder Olivenhain, mit speziellem Charakter, der sich später auch im Wein oder Olivenöl widerspiegelt. Ein Pago ist vergleichbar mit dem französischen Cru oder der deutschen Einzellage, die meist nicht weit vom Weingut entfernt liegt. Das bietet den Winzer kurze Wege vom Weinberg in den Keller. Die Erzeugnisse von den Pagos sind geschmacklich spürbar, da Mikroklima, Böden, Rebsorte und Anbaumethode klar im Wein zum Vorschein kommen. Somit war es für Carlos Falcós offenkundig, dass diese Pagos gesetzlich geschützt und reglementiert werden müssen. Nach mehreren Anträgen und Anhörungen unter der Leitung von Carlos Falcós entschied sich das spanische Parlament für die Einführung des Vino de Pago. Kurz darauf erhielt das Weingut Marqués de Griñón für sein Gut Dominio de Valdepusa als Erstes das Prädikat Vino de Pago, von denen es bisher in ganz Spanien nur 18 Stück gibt. Terroir ist eben alles - das schmeckt und spürt man mit den Weinen von Marqués de Griñón allemal.
Weitere Informationen zu Marques de Griñon
Anschrift | |
---|---|
Firmenname: | Pagos de Familia Marqués de Griñón, S.A. |
Straße: | Dominio de Valdepusa |
Ort: | 45692 Malpica del Tajo (Toledo) |
Land: | Spanien |
Region: | Malpisa del Tajo |
Kontinent: | Europa |
Kontakt & Web | |
Website: | http://www.pagosdefamilia.es |
E-Mail: | [email protected] |
Facebook: | https://www.facebook.com/pagos.marques.de.grinon/?fref=ts |
Telefon: | +34 925 59 72 22 |
Fax: | +34 914 114 202 |
Unternehmen | |
Gründungsjahr: | 1292/1974 |
Firmengruppe: | Pagos de Familia Marqués de Griñón, S.A. |
Eigentümer: | Familia Marqués de Griñón |
Geschäftsführer: | Don Carlos Falcó Fern´ndez de Cordóva, Marqués de Griñon |
Wein | |
Rebfläche: | 45 Hektar |
Bebaute Regionen: | Malpisa del Tajo, Valdepusa |
Bebaute Einzellagen: | u.a. D.O. Domino de Valdepusa |
Bodenarten, Bodenbeschaffenheit: | Kalkgestein |