Refresh

This website www.vinello.ch/lambrusco is currently offline. Cloudflare's Always Online™ shows a snapshot of this web page from the Internet Archive's Wayback Machine. To check for the live version, click Refresh.

  • ♥ Derzeit 22.100 Weine nur für Dich! ♥
  • 🌐 Preise inkl. Zoll & Steuern Schweiz!
  • Sichere Verpackung!
  • Zuverlässiger Versand!

Lambrusco Weine

(48)

Rubinrot, perlig und seit Jahren in herausragender Qualität: das ist Lambrusco. Genießen Sie diesen spritzigen Perlwein mit VINELLO auf vollkommen unkomplizierte Weise.

Mehr erfahren zu Lambrusco Weine
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
ausgetrunken
9999
ausgetrunken
5.00
(1)
Rotwein Rotwein
süß süß
Italien Italien
Emilia-Romagna (IT) Emilia-Romagna
7.50 CHF *
0.75 l (10.00 CHF * / 1 l)
ausgetrunken
9999
ausgetrunken
5.00
(1)
Perlwein Perlwein
süß süß
Italien Italien
Emilia-Romagna (IT) Emilia-Romagna
7.50 CHF *
0.75 l (10.00 CHF * / 1 l)
ausgetrunken
9999
ausgetrunken
5.00
(1)
Perlwein Perlwein
süß süß
Italien Italien
Emilia-Romagna (IT) Emilia-Romagna
7.50 CHF *
0.75 l (10.00 CHF * / 1 l)
1
2
1 - 25 / 48

Perlen im Glas: Die Faszination des Lambrusco-Weins

Lambrusco - ein Begriff, der die Herzen von Weinfans höher schlagen lässt. Dieser perlende italienische Wein hat sich als Inbegriff für erfrischenden und dennoch anspruchsvollen Genuss etabliert. Mit seiner lebhaften Kohlensäure, reichen Geschichte und einer Vielzahl an Aromen erfreut sich Lambrusco international großer Beliebtheit. Lassen Sie uns in die faszinierende Welt dieses bemerkenswerten Weins eintauchen und herausfinden, was ihn so einzigartig macht.

Lambrusco gehört zu einer der ältesten roten Rebsortenfamilien Italiens. Man nimmt an, dass dieser Rotwein bereits zur Zeit der Etrusker kultiviert wurde. Die Lambrusco Reben umfassen über 60 Varietäten, darunter die bekanntesten Sorten wie Lambrusco Salamino, Lambrusco Maestri, Lambrusco Grasparossa und Lambrusco Sorbara.

Lambrusco aus Emilia-Romagna

Die Rebflächen mit Lambrusco Reben in Italien umfassen mehr als 10.000 Hektar. Der Anbau konzentriert sich hauptsächlich in der Weinregion Emilia-Romagna, aber auch in der Lombardei, Apulien, Sizilien und dem Piemont gibt es Flächen für diesen italienischen Rotwein.

Ursprung und Vielfalt: Eine Reise durch die Weinberge Emiliens

Geschichte und Herkunft

Die Geschichte des Lambrusco-Weins reicht bis ins antike Rom zurück, wo erste Spuren der Rebsorte entdeckt wurden. Ursprünglich kommt der Lambrusco aus der Emilia-Romagna-Region im Norden Italiens, speziell aus den Provinzen Modena, Reggio Emilia und Parma. Die Kombination aus Klima, Böden und Tradition macht die Emilia-Romagna zum optimalen Standort für den Lambrusco-Anbau.

Die Vielfalt des Lambrusco

Der Begriff "Lambrusco" umfasst verschiedene Rebsorten, die jeweils subtile Unterschiede in Aroma, Farbe und Geschmack aufweisen. Hier sind einige der bekanntesten Lambrusco-Sorten:

  1. Lambrusco di Sorbara: Leicht, floral und erfrischend, oft in helleren Farbtönen.
  2. Lambrusco Salamino: Intensiver, fruchtiger Geschmack mit einer tiefen rubinroten Farbe.
  3. Lambrusco Grasparossa: Kräftig und vollmundig, dunkle Farbe und Beerenaromen.
  4. Lambrusco Reggiano: Trockener und eleganter Wein, der meist länger reift.

Ein Fest der Sinne: Aromen und Genuss

Die Kunst der Perlage

Das markante Merkmal des Lambrusco ist ohne Zweifel seine sprudelnde Aromen. Die feine Kohlensäure verleiht dem Wein Frische und Lebhaftigkeit. Dadurch ist Lambrusco die perfekte Wahl für gesellige Anlässe und warme Sommertage.

Lambrusco im Glas

Aromenvielfalt und Geschmacksrichtungen

Der Lambrusco überrascht mit einer breiten Palette von Aromen. Von frischen roten Früchten wie Kirschen und Erdbeeren bis hin zu subtilen floralen und würzigen Noten. Jeder Schluck entfaltet eine neue Facette. Je nach Sorte und Herstellungsstil kann der Geschmack von trocken und erfrischend bis halbtrocken oder sogar lieblich variieren.

Perfekte Paarungen: Kulinarische Abenteuer mit Lambrusco

Traditionelle italienische Küche

Der Lambrusco ist nicht nur ein Wein, sondern auch eine kulinarische Erfahrung. In Italien wird er gerne zu klassischen Gerichten wie Parmaschinken, Lasagne, Pizza und Antipasti gereicht. Die lebhafte Säure und die fruchtigen Aromen schaffen eine harmonische Balance und betonen die Geschmäcker der Speisen.

Internationale Kreativität

Über die Grenzen Italiens hinaus eröffnet der Lambrusco Raum für kreative Kombinationen. Von Burger-Nächten bis hin zu asiatischen oder mexikanischen Küchen. Die Vielseitigkeit des Lambrusco macht es möglich, geschmackliche Grenzen zu überschreiten und neue Genuss-Erlebnisse zu entdecken.

Lambrusco: ein perlender Rotwein

In Italien werden aus den Lambrusco Trauben hauptsächlich perlende, fruchtige Rot- und Roséweine (= Lambrusco Frizzante) hergestellt. Früher galt Lambrusco Frizzante oft als Massenware und war in jedem italienischen Lokal als Alltagsgetränk präsent. Heute besinnt man sich jedoch wieder stärkere auf die Qualitäten des traditionellen Lambrusco-Weines.

Von trocken bis lieblich

Der Wein wird meist relativ trocken ausgebaut und hat einen typisch fruchtig-bitteren Geschmack. So kann der traditionelle Lambrusco-Anbau Spitzenweine liefern, die hervorragend mit der einheimischen Küche harmonieren. Solche italienischen Weine werden beispielsweise unter den Herkunfts-Bezeichnungen Lambrusco di Castelvetro, Lambrusco di Sorbara und Lambrusco di Salamino di Santa Croce von kleinen Winzern angeboten. Aus Lambrusco Trauben werden jedoch nicht nur Perlweine, sondern auch schmackhafte Stillweine produziert.

Intensive Farbe und wenig Alkohol

Die Lambrusco Weine zeichnen sich durch ihre tiefrote Farbe und niedrigen Alkoholgehalt aus, der laut DOC-Vorgabe maximal 10,5 Vol.% betragen darf. Sie duften nach Kirschen und Erdbeeren, sind arm an Tanninen und haben eine erfrischende Säure mit leicht bitterem Nachklang.

Mal trocken, mal süß, aber fast immer schäumend

Egal ob rot, weiß oder rosé - Lambrusco gibt es in verschiedenen Farben. In 99 von 100 Fällen handelt es sich um einen Perlwein, der sich trocken oder süß präsentiert. Besonders für letzteres ist Lambrusco weithin bekannt. Ein Synonym für das süße Leben, das dolce vita. Köstlich, unkompliziert und ohne Ansprüche. Die frischen Lambrusco Weine sind der ideale Begleiter für sonnige Tage im Liegestuhl unter dem Sonnenschirm.

Lambrusco vs. Fragolino

Lambrusco und Fragolino - beides sind wunderbare Tropfen. Dieses prickelnde, fruchtige Duo aus Italien bietet süßen Genuss für jeden Anlass. Beide Perlweine stammen aus den Weinbergen rund um Modena - ein Zufall? Wohl kaum. Vielmehr wissen die lokalen Winzer, wie man das Leben feiert. Wer also Fragolino mag, wird mit Lambrusco nichts falsch machen.

Lambrusco Flasche

Die DOP Regionen für Lambrusco Wein aus Modena

Rund um die Stadt Modena teilt sich das Anbaugebiet für Lambrusco in vier DOP Regionen auf, jede mit ihrem eigenen Terroir und typischen Varietäten der Lambrusco Rebsorte.

  • Sorbara: Lambrusco aus der DOP Sorbara wird aus der gleichnamigen Rebsorte Lambrusco di Sorbara vinifiziert. Diese Varietät liefert nur geringe Erträge, was die Weine zu einer gesuchten Rarität macht. Die Reben gedeihen in lockerem, sandigem Schwemmland zwischen den Flüssen Secchia und Panaro.

  • Salamino di Santa Croce: Nördlich von Modena liegt der Stadtteil Capri. Von dort hat sich die Lambrusco Rebe über die gesamte Umgebung verbreitet. Der Fokus der Winzer liegt auf der Sorte Lambrusco Salamino, die hohe Erträge erzielt. Laut DOP-Richtlinien dürfen zudem andere Lambrusco-Varietäten und Fortana, auch als Uva d’Oro bekannt, in geringem Maße genutzt werden. In der fruchtbaren Tiefebene, bestehend aus Sand, Schlamm und Ton, entstehen rubinrote Lambrusco Weine mit violetten Reflexen. Am Gaumen zeigt sich der Wein frisch, fruchtig und leicht säuerlich. Idealer Begleiter für die emilianische Küche, die köstliche Pasta und Braten bietet.

  • Modena: Der Lambrusco di Modena kombiniert alle Lambrusco-Rebsorten, die innerhalb der Stadtgrenzen kultiviert werden. Diese Cuvée entstand bereits im 18. Jahrhundert und hat bis heute nichts von ihrer Qualität verloren.

  • Grasparossa di Castelvetro: Von den trockenen Lagen des Hügellands bis hin zum Tiefland gedeihen die Lambrusco Grasparossa Reben. Dank der Vielfalt der Böden entwickelt sich der Lambrusco Grasparossa di Castelvetro zu einem strukturierten und vollmundigen Perlwein.

Fazit: Ein prickelndes Erbe der italienischen Weinwelt

Der Lambrusco-Wein hat es im Laufe der Jahrhunderte geschafft, sich als faszinierende Weinoption zu etablieren. Seine sprudelnde Natur, die Vielfalt der Aromen und die kulinarische Vielseitigkeit machen ihn zu einem idealen Begleiter für unterschiedlichste Anlässe. Ob als traditioneller italienischer Begleiter oder als innovativer Wein für moderne Genussliebhaber, der Lambrusco bleibt eine Perle in der Welt des Weins. Entdecken Sie die Magie dieser prickelnden Kreation und tauchen Sie ein in ein unvergleichliches Genusserlebnis.

In unserem Weinversand finden Sie eine große Auswahl an Lambrusco Weinen.

Wissenswertes zu Lambrusco
Welches Glas benutzt man zu Lambrusco?
Das richtige Weinglas für Lambrusco ist durchaus ein größerer Weißweinkelch.
Warum perlt Lambrusco?
Lambrusco durchläuft einen zweiten Gärprozess mit unvergorenem Most in einem Druckbehälter bei 2,5 bar. Dadurch bereichert sich der Wein an Kohlensäure und wird zum Perlwein. Alternativ durchläuft der Wein eine Flaschengärung, wie es beispielsweise traditionell beim Crémant oder auch Champagner geschieht.
Wie schmeckt Lambrusco?
Der typische Geschmack von Lambrusco ist fruchtig und etwas bitter mit einer erfrischenden Säure. Zudem legt sich auf die meisten Lambrusco Perlweine eine leichte Süße. Allerdings gibt es über 20 verschiedenen Lambrusco-Rebsorten und somit auch viele verschiedenen Aromen, die ein Lambrusco äußern kann. Nicht selten zeigt der Perlwein florale und fruchtige Noten nach Kirsche, Erdbeere, Veilchen, Himbeere und Brombeere.
Ist in Lambrusco Kohlensäure?
Lambrusco beinhaltet Kohlensäure, die sich entweder durch die zweite Gärung im Druckbehälter oder per Flaschengärung entwickelt.
Wo kommt Lambrusco her?
Der eigentliche Ursprung des Lambruscos ist ungewiss. Heute ist vor allem die nord-italienische Region Emilia-Romagna bekannt für den Anbau der beliebtesten Lambrusco Rebsorten. So wachsen um die Städte Modena, Reggio Emilia und Sorbara die Sorten Grasparossa, Salamino und Lambrusco di Sorbara. Diese sind besonders im lokalen Umfeld sehr beliebt.
Ist Lambrusco lieblich?
Ob ein Lambrusco lieblich oder trocken vinifiziert wird, entscheidet der Winzer. Ganz nach den Wünschen der Klientel kann er die Gärung durch einen Kälteschock stoppen. Je nachdem, wann die Gärung gestoppt wurde, hat der Perlwein viel oder wenig Restzucker. So entsteht entweder ein trockener oder lieblicher Lambrusco. Allerdings werden die italienischen Perlweine in der Regel trocken ausgebaut.
Wie trinkt man Lambrusco?
Lambrusco sollte jung getrunken werden. Die ideale Trinktemperatur liegt zwischen 13 und 14 °C. Der fruchtig-spritzige Perlwein zeigt besonders im Sommer seine Stärken. Er bietet sich auch als Bestandteil in erfrischenden Cocktails an.
NACH OBEN