Natureo Free Rosado DO 2019 - Miguel Torres
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 4-6 Werktage
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 4-6 Werktage
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Land: | Spanien |
Anbaugebiet: | Katalonien (ES) |
Weingut: | Miguel Torres |
Weinart: | Roséwein |
Rebsorten: | Cabernet Sauvignon , Shiraz |
Jahrgang: | 2019 |
Geschmack: | halbtrocken |
Stil: | jugendlich, duftig |
Anlass und Thema: | Balkonwein (Terrasse geht auch!), Für unter die Woche!, Muttertag, Party, Picknick, Valentinstag |
Alkohol in Vol%: | 0,0 |
Allergene und Inhaltsstoffe: | enthält Sulfite und Schwefeldioxid |
Natureo Free Rosado DO 2019 - Miguel Torres
Der Natureo Free Rosado von Miguel Torres glänzt im intensiven Kirsch- bis Himbeerrot und erfreut mit einem fruchtigen Bouquet nach süßen roten Früchten und Waldbeeren. Unterlegt werden die Aromen der Nase von dezenten Anklängen nach Zimt.
Am Gaumen zeigt sich dieser Rosè mit einer saftigen Persönlichkeit, die von frischen roten Früchten begleitet wird. Das Finale besitzt eine wundervolle Länge.
Vinifikation des Miguel Torres Natureo Free Rosado
Das Weingut Miguel Torres hat umfangreiche Forschungsarbeiten unternommen, um einen alkoholfreien 'Wein' mit maximalem Rebsortenaroma, weiniger Fülle und Frische zu erzeugen. Mit einem innovativen Verfahren für den schonenden Alkoholentzug aus einem klassisch vinifizierten Wein hat Torres dieses Ziel erreicht. Ganz natürlich bewahrt Natureo alle Qualitäten eines Weines - bei nicht einmal 0,03 % Vol. Alkohol.
(Anmerkung: Als alkoholfreies Getränk ist Natureo rechtmäßig kein Wein)
Speiseempfehlung für den Natureo Rosado Free von Miguel Torres
Wir empfehlen den Natureo Rosado als erfrischenden Aperitif oder leichten Sommerdrink auf der Terrasse. Aber auch zu spanischen Tapas oder Nudelgerichten ist dieser Rosé aus Spanien ein Genuss.
Produkttyp: | Wein |
Weintyp: | Stillwein |
Weinfarbe: | rosé |
Unterregion: | Catalunya DO |
Ausbau: | Edelstahltank |
Qualitätsklassifikation & Prädikate: | D.O. Denominación de Origen |
Bio, vegan, alkoholfrei etc.: | alkoholfrei |
Ausbau-Details: | Edelstahltank |
Aroma: | Beerenobst, Kernobst, blumig |
Textur / Mundgefühl: | leicht, seidig |
Nachhall / Finale: | mittel |
Optimale Serviertemperatur in °C: | 8 - 10 |
Speiseempfehlungen: | Helle und leichte Speisen |
Glasempfehlung: | Weissweinglas |
Flaschendesign & Ausstattung: | Schlegelflasche, klassisch |
Flaschengröße in l: | 0,75 |
Verschlusstyp: | Drehverschluss (Stelvin) |
Inverkehrbringer: | Miguel Torres SA - ES-ECO-019-CT - Carrer de Miquel Torres i Carbó 6 - 08720 Vilafranca del Penedès (Barcelona) - Spanien |
Energie in kcal: | 16 |
Energie in kj: | 126 |
Fett in g: | 0 |
Davon gesättigte Fettsäuren in g: | 0 |
Kohlenhydrate in g: | 2.6 |
Davon Zucker in g: | 2.6 |
Eiweiß in g: | 0 |
Salz in g: | 0 |
Schwefeldioxid und Sulfite (AU): | Ja |
Alkoholfreier Wein |
Als alkoholfreies Getränk ist Natureo rechtmäßig kein Wein. |
alkoholfreier Wein aus Syrah und Cabernet Sauvignon Trauben, Konservierungsstoff E-242 und Schwefeldioxid |
vor dem Öffnen: | An einem kühlen und trockenne Ort fern von direktem Licht aufbewahren. | |
nach dem Öffnen: | Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von fünf Tagen konsumieren. |
Name: | Miguel Torres |
Website: | Miguel Torres |
Logo: | ![]() |
Torres - die Männer, die Spaniens Wein groß machtenDie Familie Torres ist für den Weinbau in Spanien wohl der wichtigste Name überhaupt. Doch die Bedeutung von Torres für spanische Weine kam nicht von jetzt auf gleich. Angefangen hat alles mit Jaime Torres, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Cuba ging und sein Glück versuchte. 1870 kehrte er als gemachter Mann mit reichlich Geld in den Taschen nach Spanien zurück und startete mit seinem Bruder, einem Winzer, ins Weingeschäft. Unweit von Vilafranca del Penedès bauten sie ihre Kellerei auf, die allerdings im spanischen Bürgerkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Sein Sohn, Miguel Torres Carbó, baute die Kellerei von Torres schließlich 1940 wieder auf. Bis hierhin ist die Wein-Geschichte von Torres zwar sehr dramatisch, hat aber für Spaniens Weinlandschaft noch keine große Bedeutung. 1940 - das Jahr des UmschwungsWir schreiben das Jahr 1940. Frankreich befindet sich unter deutscher Besatzung, die Weinproduktion liegt am Boden. Miguel Torres Carbó nutzt die Gelegenheit, reist in die USA und bewirbt seine Weine, die er erst seit kurzem nicht mehr im Fass verkauft, sondern selbst auf Flaschen füllt. Ein Jahr später, 1940, wird ein weiterer Miguel Torres - Miguel Augustin Torres - geboren. Während der kleine Miguel aufwächst, vergrößert sich auch das Weingut Miguel Torres immer weiter. In dieser Zeit entstehen mit Coronas, Viña Sol und Sangre del Toro gleich drei Torres-Weine, die auch heute noch spanische Wein-Klassiker sind. Schon mit 16 Jahren beginnt Miguel ein Chemiestudium in Barcelona und geht zwei Jahre später ins Burgund nach Frankreich, wo er in Dijon Önologie und Weinbau studiert. Schon mit 21 ist Miguel A. Torres wieder in Katalonien und steigt ins Familienweingut Torres ein. Die goldenen 60er Jahre von TorresMiguel A. Torres bringt Mitte der 60er Jahre modernste Kellertechnik in die Hallen von Torres und pflanzt sowohl französische als auch deutsche Rebsorten nach Spanien. Wertvolle Edelstahltanks, temperaturkontrollierte Gärung und natürlich Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot sowie Riesling und Gewürztraminer finden durch Miguel A. Torres ihren Weg ins Weingut und in die spanische Weinwelt. Miguel beginnt als einer der ersten in Spanien, die Reben zu erziehen, während die meisten der spanischen Winzer damals ihre Weinstöcke noch in Buschform wachsen lassen. Miguel Torres zahlt sich aus, denn innerhalb der 60er Jahre steigert er den Absatz der Torres Weine von 20.000 Kisten und einer handvoll Absatz-Länder auf 280 Millionen Dollar Umsatz in 150 Ländern. Winzerlegende Torres - weltweit ausgezeichnetDer Pioniergeist von Torres wurde von Kritikern, Weinkennern und Journalisten auf der ganzen Welt gewürdigt. Neben so ziemlich jedem Weinlexikon, findet man Miguel Torres auch als Man of the year im Decanter und geehrt für sein Lebenswerk in den Annalen der International Wine Challenge. Auch der Wine Enthusiast würdigte Miguel Torres 2012 mit dem Lifetime Achievement Award. Torres Weine - überall in Spanien zu HauseNeben Katalonien hat sich Torres in vielen Regionen Spaniens einen Namen gemacht. Darunter
|
Name: | Miguel Torres |
Website: | Miguel Torres |
Logo: | ![]() |
Torres - die Männer, die Spaniens Wein groß machtenDie Familie Torres ist für den Weinbau in Spanien wohl der wichtigste Name überhaupt. Doch die Bedeutung von Torres für spanische Weine kam nicht von jetzt auf gleich. Angefangen hat alles mit Jaime Torres, der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Cuba ging und sein Glück versuchte. 1870 kehrte er als gemachter Mann mit reichlich Geld in den Taschen nach Spanien zurück und startete mit seinem Bruder, einem Winzer, ins Weingeschäft. Unweit von Vilafranca del Penedès bauten sie ihre Kellerei auf, die allerdings im spanischen Bürgerkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Sein Sohn, Miguel Torres Carbó, baute die Kellerei von Torres schließlich 1940 wieder auf. Bis hierhin ist die Wein-Geschichte von Torres zwar sehr dramatisch, hat aber für Spaniens Weinlandschaft noch keine große Bedeutung. 1940 - das Jahr des UmschwungsWir schreiben das Jahr 1940. Frankreich befindet sich unter deutscher Besatzung, die Weinproduktion liegt am Boden. Miguel Torres Carbó nutzt die Gelegenheit, reist in die USA und bewirbt seine Weine, die er erst seit kurzem nicht mehr im Fass verkauft, sondern selbst auf Flaschen füllt. Ein Jahr später, 1940, wird ein weiterer Miguel Torres - Miguel Augustin Torres - geboren. Während der kleine Miguel aufwächst, vergrößert sich auch das Weingut Miguel Torres immer weiter. In dieser Zeit entstehen mit Coronas, Viña Sol und Sangre del Toro gleich drei Torres-Weine, die auch heute noch spanische Wein-Klassiker sind. Schon mit 16 Jahren beginnt Miguel ein Chemiestudium in Barcelona und geht zwei Jahre später ins Burgund nach Frankreich, wo er in Dijon Önologie und Weinbau studiert. Schon mit 21 ist Miguel A. Torres wieder in Katalonien und steigt ins Familienweingut Torres ein. Die goldenen 60er Jahre von TorresMiguel A. Torres bringt Mitte der 60er Jahre modernste Kellertechnik in die Hallen von Torres und pflanzt sowohl französische als auch deutsche Rebsorten nach Spanien. Wertvolle Edelstahltanks, temperaturkontrollierte Gärung und natürlich Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Merlot sowie Riesling und Gewürztraminer finden durch Miguel A. Torres ihren Weg ins Weingut und in die spanische Weinwelt. Miguel beginnt als einer der ersten in Spanien, die Reben zu erziehen, während die meisten der spanischen Winzer damals ihre Weinstöcke noch in Buschform wachsen lassen. Miguel Torres zahlt sich aus, denn innerhalb der 60er Jahre steigert er den Absatz der Torres Weine von 20.000 Kisten und einer handvoll Absatz-Länder auf 280 Millionen Dollar Umsatz in 150 Ländern. Winzerlegende Torres - weltweit ausgezeichnetDer Pioniergeist von Torres wurde von Kritikern, Weinkennern und Journalisten auf der ganzen Welt gewürdigt. Neben so ziemlich jedem Weinlexikon, findet man Miguel Torres auch als Man of the year im Decanter und geehrt für sein Lebenswerk in den Annalen der International Wine Challenge. Auch der Wine Enthusiast würdigte Miguel Torres 2012 mit dem Lifetime Achievement Award. Torres Weine - überall in Spanien zu HauseNeben Katalonien hat sich Torres in vielen Regionen Spaniens einen Namen gemacht. Darunter
|
Katalonien |



